Führungskräfte im Lebensmitteleinzelhandel stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen: knappe Personalressourcen, hohe Kundenanforderungen, ein anspruchsvolles Marktumfeld und die Verantwortung für stabile Abläufe im Team. In all dem ist eine Fähigkeit entscheidend: das Verständnis für Menschen – für ihre Motive, ihr Verhalten und ihre Art der Kommunikation.

Dieses Präsenzseminar basiert auf dem weltweit anerkannten DiSG®-Persönlichkeitsmodell und bietet einen praxisnahen Einstieg in die typgerechte Mitarbeiterführung. Es hilft Ihnen, Ihre Mitarbeitenden nicht nur besser zu verstehen, sondern auch gezielt motivation auszulösen, zu führen und weiterzuentwickeln.

Ziele des Seminars

  • Vermittlung von praxisnahem Wissen über die vier DiSG-Verhaltensdimensionen (Dominant, Initiativ, Stetig, Gewissenhaft)
  • Erkennen des eigenen Führungsverhaltens und der eigenen DiSG-Prägung durch einen Schnelltest
  • Erkennen und Einschätzen von Mitarbeitertypen und deren bevorzugte Art der Kommunikation und Zusammenarbeit
  • Entwicklung typgerechter Führungsstrategien zur besseren Kommunikation, Motivation und Konfliktlösung
  • Stärkung der Führungskompetenz durch Empathie, Selbstreflexion und situatives Führen

Seminarinhalte im Überblick

  1. Führung – sachlich betrachtet
    • Was bedeutet Führung wirklich?
    • Warum gute Kommunikation weit mehr ist als Information
  2. Einführung in das DiSG®-Modell
    • Herkunft und Anwendung
    • Die vier Verhaltenstypen im Überblick
  3. Selbstanalyse und DiSG-Schnelltest
    • Eigenes Führungsverhalten reflektieren
    • Erste Zuordnung im DiSG-Modell
  4. Typgerechte Führung:
    • Wie tickt mein Gegenüber?
    • Strategien im Umgang mit verschiedenen Mitarbeitertypen
    • Bedürfnisse, Ängste und Stärken erkennen
  5. Kommunikation und Konfliktvermeidung
    • Warum Missverständnisse entstehen – und wie wir sie verhindern
    • Typische Stressreaktionen und wie Sie als Führungskraft damit umgehen
  6. Verhalten lesen lernen
    • Körpersprache, Tonfall, Wortwahl – Signale erkennen und richtig deuten
  7. Umgang mit schwierigen Situationen
    • „Was tun, wenn …?“: Praktische Fallbeispiele aus dem Dorfladen-Alltag

Ihr Mehrwert

  • Sie lernen, Mitarbeitende zielgerichtet zu führen und individuelle Potenziale zu fördern
  • Sie stärken die Kommunikationskultur in Ihrem Dorfladen
  • Sie steigern die Teamleistung und minimieren Reibungsverluste im Arbeitsalltag
  • Sie gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Führungssituationen

Teilnahme & Anmeldung:
Die Teilnahme ist für Mitglieder des Bundesverbands der Bürger- und Dorfläden e.V. kostenfrei.
Die Plätze sind begrenzt – eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.

Seminarleitung: Peter Feldbauer


Zielgruppe: Geschäftsführer, Marktleiter und/oder stellvertretender Marktleiter.

Geplanter Ablauf:

Bis 12.00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer & Mittagssnack

12.30 Uhr Beginn des Seminars

Ca. 15 Uhr Kaffeepause

Ca. 17.00 Uhr Seminarende & Heimreise


Hiermit melde ich mich verbindlich zu dem Seminar “Führen mit dem DISG Persönlichkeitsmodell” an:

Bitte haben Sie Verständnis, das die einzelnen Seminare nur bei ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt werden.